STOP in Indien
Ersten und der Dritten Welt.
Der Kernpunkt beim Menschenhandel ist seine zutiefst enthumanisierende Wirkung
auf Frauen und Kinder, indem diese zu einer Sache, einem Objekt degradiert
werden.
Menschenhandel beinhaltet die Ungleichheit in der Machtverteilung zwischen
Mann und Frau, zwischen Erwachsenen und Kindern und auch zwischen der
Roma Debabrata, Gründerin von STOP

Präventionsarbeit
In fünf Armenviertel in Delhi entsendet STOP trainierte Sozialarbeiterinnen, als Ansprech-partnerinnen und Vertrauenspersonen speziell für Frauen. Zudem werden kostengünstige medizinische Angebote für die Bevölkerung koordiniert, ein ergänzender Schulunterricht für Schulabbrecher sowie Kurse in Schneiderei und Kosmetik angeboten. Mit Hilfe von selbstverwalteten Mikrokrediten können die Frauen sich eine eigene Existenz aufbauen und somit zum Familieneinkommen beitragen. Themen wie häusliche Gewalt und Genderrollen in der indischen Gesellschaft werden zunehmend thematisiert. Ziel der Arbeit ist auch eine gleichberechtigte Partnerschaft zwischen Frau und Mann in der Familie zu unterstützen.

Netzwerkarbeit
STOP ist in Indien und international mit zahlreichen Partnern vernetzt. Die Organisation ist unter anderem beratendes Mitglied im Economic and Social Council der UN (ECOSOC) sowie Mitglied bei ECPAT (End Child Prostitution, Child Pornography and Trafficking of Children for Sexual Purpose), einer internationalen Arbeitsgruppe zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung.

Befreiung & Versorgung
STOP befreit minderjährige Mädchen aus der Zwangsprostitution. Mehr als 2.000 Mädchen konnten bereits gerettet werden. In einem Schutzhaus in einem Vorort von Delhi wird den jungen Frauen ein Zuhause geboten:
Im "Family Home" bekommen die Mädchen Schulbildung, psychologische Betreuung, medizinische Versorgung und Ausbildungsmöglichkeiten.
Weitere Informationen zu STOP in Indien
Bilder
Mit einem Klick auf das jeweilige Foto öffnen Sie die Großansicht.

Im Family Home leben die befreiten Mädchen und haben die Chance, wieder ins Leben zu starten. Ein wichtiges Mittel gegen die durchlebten Albträume: Viel Spaß und gemeinsame Aktionen!

Musik und Tanz sind wesentliche Elemente der Therapie im Family Home. Traditionelle indische Weise und Tänze werden ebenso gepflegt wie moderner Bollywood-Tanz.

Trotz Schulpflicht gelten in den Slumgebieten bis zu 70 Prozent der Bevölkerung als Analphabeten. Zur Vermittlung von Informationen eignet sich das Straßentheater besonders gut. Die Kinder sind die Botschafter hierfür!

Im Family Home leben die befreiten Mädchen und haben die Chance, wieder ins Leben zu starten. Ein wichtiges Mittel gegen die durchlebten Albträume: Viel Spaß und gemeinsame Aktionen!

